Biologie

Botanische Pflanzennamen endlich verstehen

Botanische Pflanzennamen endlich verstehen - FARBIO® - Nachhaltige Bio-Flüssigdünger aus Hamburg

Die wissenschaftlichen Bezeichnungen für Pflanzen wurden vom Botaniker Carl von Linné (1707-1778) entwickelt, um eine einheitliche Zuordnung weltweit sicherzustellen. Er ordnete Pflanzen in ein System ein, basierend auf ihren Merkmalen. Heute sind im Internationalen Code der Botanischen Nomenklatur (ICBN) die verbindlichen und eindeutigen Namen für alle bekannten Pflanzen festgelegt. Dadurch verwenden Pflanzenliebhaber*innen , Gärtner*innen und Botaniker*innen dieselben Pflanzennamen! Lerne hier alles über die Namensgebung Deiner liebsten Zimmerpflanzen.

Was ist die sogenannte binäre Nomenklatur?

Botanische Pflanzennamen bestehen aus einer Kombination von wissenschaftlichen Bezeichnungen: lateinisch oder griechisch. Der Prozess der Benennung von Pflanzen wird als Pflanzennomenklatur bezeichnet. Binär, weil ein Pflanzenname immer aus zwei Teilen besteht - Vor- und Nachnamen sozusagen. Dies ist anders als bei den deutschen Namen.

Benennung von Pflanzen: So setzt sich der botanische Namen zusammen

Jeder Pflanze werden mindestens zwei Namen zugewiesen: Der erste Teil des Namens ist der Gattungsname, der auf den Namen der Gattung hinweist, zu der die Pflanze gehört. Er wird immer großgeschrieben. Zum Beispiel ist Monstera der Gattungsname für das Fensterblatt.

Fensterblatt

Der zweite Teil des Namens bezieht sich auf die betreffende Art und wird in der Regel kleingeschrieben. Pflanzennamen geben Auskunft über verschiedene Merkmale der Pflanze, ihren Entdecker, ihren Standort oder andere charakteristische Eigenschaften verweisen. Beispielsweise Monstera deliciosa, was auf ihre leckere Frucht zurückzuführen ist.

Die verschiedenen Sortennamen, die beispielsweise durch Züchtung entstehen, notiert man mit einfachen Anführungszeichen dahinter. So beispielsweise Monstera deliciosa 'Thai constellation'.

Monstera deliciosa Thai Constellation

Namensgebung erklärt

Sorten, Formen, Unterarten und Kreuzungen verschiedener Gattungen werden dem Namen angehängt und mit verschiedenen Abkürzungen im Namen gekennzeichnet. Der gesamte Name wird kursiv geschrieben, um ihn von anderen Namen zu unterscheiden. Ein Hybrid, also eine Kreuzung, ist z.B. mit einem x vermerkt. Dieses wird nicht kursiv geschrieben!

In der Botanik stehen weitere taxonomische Kategorien wie Familie, Ordnung, Klasse und Division über den botanischen Namen. Für sie gibt es ebenfalls auf Latein basierende Namen, die international gültig sind. Diese Hierarchie ermöglicht es, Pflanzen in ein größeres System einzubetten und ihre Verwandtschaft zu anderen Arten zu bestimmen.

Botanische Pflanzennamen lesen und Farbe der Pflanze bestimmen

Viele Pflanzen geben mit ihrem Namen bereits Informationen über die Farbe der Blätter oder Blüten preis. Achte auf folgende Wörter am Ende des Namens, um mehr über Deine Zimmerpflanze zu erfahren:

  • variegata = bunt
  • album = weiß
  • argenteum = silbrig
  • aureum = golden
  • rubra = rot
  • rosea = rosa

Pflanzenauswahl

Warum ist die botanische Bezeichnung so wichtig?

Die botanische Nomenklatur ist eine gemeinsame Sprache, die von Wissenschaftler*innen und Pflanzenliebhaber*innen auf der ganzen Welt verwendet wird, um Pflanzen eindeutig zu identifizieren und Informationen über sie auszutauschen.

Namen von Pflanzen können sich ändern

Da die Entwicklung von Pflanzenarten ein fortlaufender Prozess ist und auch neue Arten kontinuierlich entdeckt werden, können auch Änderungen an bestehenden Namen vorgenommen werden, um eine genauere Klassifizierung zu ermöglichen.

Hast Du gewusst: Ursprünglich wurden Pflanzen anhand äußerlicher Merkmale geordnet. Doch moderne genetische Analysen enthüllten, dass einige vermeintlich verwandte Pflanzen unterschiedlicher Gattungen angehören, während andere tatsächlich enger miteinander verwandt sind als zuvor angenommen. Deshalb werden Pflanzen neu eingeordnet und erhalten neue botanische Namen. Die Alten werden ungültig und gelten als Synonyme. Du erkennst es daran, dass der Name die Abkürzung syn. beinhaltet.

Pflanzenpflege

Wenn Du Pflanzen liebst, dann denke dran sie regelmäßig zu düngen! Der FARBIO® NPK Bio-Flüssigdünger für Grünpflanzen eignet sich sehr gut, um Deine Pflanzen mit den essenziellen Hauptnährstoffen zu versorgen und so langfristig zu gesundem Wachstum zu verhelfen.

Bei unserem FARBIO® Bio-Mikrokomplex Spezialdünger steht der natürliche Schutz Deiner Pflanzen im Fokus. Durch die Versorgung mit essenziellen Spurenelementen sorgst Du dafür, dass Pflanzen vitaler und resistenter werden.

Der FARBIO® Nitrogen Bio-Boost unterstützt Deine Pflanzen mit Stickstoff, welches nicht nur für gesundes Wachstum essentiell ist, sondern Deine Pflanzen durch intensives Blattgrün regelrecht erstrahlen lässt!