Die Hormone in Pflanzen werden auch Phytohormone genannt. Sie sind pflanzeneigene chemische Verbindungen, die wichtige Prozesse innerhalb der Pflanze steuern. Phytohormone sind Botenstoffe, die wichtige Informationen übermitteln und Wachstumsregulatoren. Viele verschiedene Hormone spielen zusammen, weshalb es nicht nur relevant ist, ob ein Hormon vorhanden ist, sondern auch in welcher Konzentration.
Was sind Gibberelline?
Die Gibberelline sind die Hormone einer Pflanze, die für die Keimung der Samen und Knospen zuständig sind. Sie fördern auch die Blütenbildung einer Pflanze. Gibberelline geben Pflanzen den Anstoß für das Längenwachstum der Sprosse, besonders in jungen Pflanzen. Sie werden hauptsächlich in heranwachsenden Pflanzenteilen gebildet. Das Hormon ist in dem Prozess beteiligt, welcher eine Pflanze in Richtung der Sonne wachsen lässt.
Und Auxine?
Auxine, weitere Phytohormone, wandern zu der schattigen Seite der Sprossachse, wodurch dort die Gibberelline aktiviert werden und für Längenwachstum sorgen. So biegt sich die Pflanze zur Sonne hin.
Auxine gehören zu den als ersten entdeckten Hormonen einer Pflanze. Sie werden in der Triebspitze synthetisiert, weshalb Pflanzen ohne diese nicht mehr weiterwachsen können. Denn auch Auxine sind am Wachstum einer Pflanze beteiligt, indem sie für die Ausdehnung von Zellen und somit das Längenwachstum von Sprossachse und Wurzeln fördern. Das Wachstum der Blüten und Früchte wird ebenfalls von dem Vorkommen von Auxinen beeinflusst.
Wie hängen Cytokinine mit Auxinen zusammen?
Cytokinine sind die Hormone einer Pflanze, die für das Gleichgewicht zwischen Wurzeln und Trieben sorgen. In diesem Zusammenhang arbeiten die Cytokinine mit den Auxinen zusammen, denn durch die das Gleichgewicht der Konzentrationen der beiden kann eine Pflanze bestimmen, ob es mehr Wurzeln oder Triebe ausbilden muss. Da Cytokinine in den Wurzeln gebildet werden, gibt ein Überschuss der Pflanze das Signal, mehr Triebe auszubilden. Sind mehr Auxine vorhanden, welche in den Triebspitzen gebildet werden, wird das Wachstum der Wurzeln angeregt. Das Phytohormon fördert besonders das Wachstum der seitlichen Triebe einer Pflanze. Cytokinine sorgen ebenfalls dafür, dass der Alterungsprozess einer Pflanze verlangsamt wird.
Welche Funktion hat Ethylen?
Ethylen ist nicht nur innerhalb einer Pflanze aktiv, sondern dient auch als Botenstoff zwischen Pflanzen. Es wird von der Aminosäure Methionin innerhalb der Pflanze produziert. Früchte reifen durch die Stimulation von Ethylen, welches für den Abbau der Zellwände zuständig ist. So werden Früchte weicher und der Zuckergehalt wird erhöht. Es sorgt für die Alterung von Blättern und Blütenorganen und fördert schließlich den Blattfall. Ethylen ist ebenfalls für die Keimung und das Wachstum von Sprossen wichtig. Es verursacht die Verdickung, Verkürzung und Krümmung der Sprossen.
Was ist Abscisinsäure?
Das Phytohormon Abscisinsäure wird in den Chloroplasten als Reaktion auf Stress, beispielsweise Trockenheit oder Kälte gebildet. Abscisinsäure hilft der Pflanze bei der Regulation des Wasserhaushaltes. So werden Stomata, die Spaltöffnungen eines Blattes, geschlossen, sobald die Pflanze nicht genügend Wasser bekommt. Dadurch wird einem Wasserverlust durch Transpiration entgegengewirkt. Als Reaktion auf niedrige Temperaturen sorgt das Hormon dafür, dass Knospen und Samen im Winter nicht keimen. Dies ist die Auslösung des Ruhezustands, der sogenannten Samenruhe.
Erfahre noch mehr über spannende Zimmerpflanzen in unserem Pflanzen A-Z!
Die FARBIO® Bio-Flüssigdünger unterstützen Dich bei der Pflege Deiner Pflanzen mit wichtigen Haupt- und Mikronährstoff-Komplexen!